Seiten

Historie

Pilger auf dem Jakobsweg  in und um Chemnitz –
eine historische Spurensuche
Überarbeite Fassung des am 24. und 25. Juli 2010 im Rahmen des Chemnitzer Jakobsfestes 2010 gehaltenen Vortrags von Siegfried Bayer  

Seit 2007 treffen sich die Chemnitzer Jakobspilger, zu denen auch ich gehöre, regelmäßig. Sehr früh haben wir die Idee diskutiert, den Jakobsweg an der alten Frankenstraße wieder zu beleben. 
Doch dieses Projekt überschritt zunächst unsere Möglichkeiten. Als sich dann 2009 der Verein „Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße e.V.“ gründete mit dem Ziel den Sächsischen Jakobsweg an der alten Frankenstraße wieder zu beleben, erklärten wir uns sofort bereit, die Verantwortung für die Etappe „Freiberg – Chemnitz“ dieses Jakobsweges zu übernehmen. Ich übernahm die Aufgabe, mich um die historischen Spuren zu kümmern.

Als erstes kaufte ich mir das Buch „Der Jakobuskult in Sachsen“. Dort fand ich     folgende Aussage:

„Spätestens seit dem 11. Jahrhundert erreichte die Compostelafahrt  europäische Dimensionen und trat zunehmend an die Seite der anderen großen Pilgerfahrten nach Rom und Jerusalem. .... eine erste über die Iberische Halbinsel ausgreifende größere Pilgerbewegung betraf vor allem Frankreich sowie Italien und Deutschland seit dem 11. Jahrhundert (also um 1000), im 12. Jahrhundert traten der angelsächsische und skandinavische Raum hinzu, während Osteuropa erst seit dem 14./15. Jahrhundert zum Einflussbereich – wen auch mit weniger Belegen - gezählt werden kann.“ 

Meine bisherigen Kenntnisse über die Geschichte der Stadt Chemnitz und den unmittelbarer Umgaben ließen mich zweifeln, dass diese Aussagen über die Pilgerbewegung bezüglich Deutschland auch für Chemnitz und sein Umland zutreffen. Und so machte ich mich in der Literatur und im Stadtarchiv auf die Spurensuche. Dabei interessierten mich insbesondere folgende Fragen:
-   Seit wann ist unser Landstrich dauerhaft besiedelt?
-> denn ohnedauerhafte Besiedlung keine Pilger

-   Seit wann existiert eine Handelstraße in Ost-West-Richtung, die unsere Gegend tangiert, denn Pilger folgten Handelsstraßen?
-> denn ohne Handelsstraßen keine Pilgermöglichkeit

-   Welche Frömmigkeitstradition herrschte im Mittelalter in unserer Gegend vor?     
-> denn ohne eine bestimmte Frömmigkeitstradition keine Pilgerschaft?

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen